Datenschutzerklärung
Datenschutzerklärung
Mit der nachfolgenden Datenschutzerklärung informieren wir Sie über die durch Jasmin Schiøtz (nachfolgend „wir“ und/oder „uns“) durchgeführten Verarbeitungen personenbezogener Daten. Die Datenschutzerklärung gilt für unseren Online-Shop www.jasminwagner-fanshop.de (nachfolgend „Dienste“ und/oder „Website“). Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns erfolgt unter Einhaltung der Datenschutzgrundverordnung („DSGVO“) sowie der bundes- und landesrechtlichen Datenschutzbestimmungen.
Bitte lesen Sie unsere Datenschutzinformationen aufmerksam durch.
Verantwortlicher
Jasmin Schiøtz
c/o AB Glanz Entertainment GmbH
Elbchaussee 396
22609 Hamburg
Telefon: 040-853590
Kontakt: info@ab-glanz.de
Begriffsbestimmungen
Diese Datenschutzerklärung bedient sich der Begrifflichkeiten der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
„personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.
„Verarbeitung“ ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführter Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
„Einschränkung der Verarbeitung“ ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.
„Profiling“ ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftliche Lage, Gesundheit, persönliche Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.
„Pseudonymisierung“ ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.
„Dateisystem“ ist jede strukturierte Sammlung personenbezogener Daten, die nach bestimmten Kriterien zugänglich sind, unabhängig davon, ob diese Sammlung zentral, dezentral oder nach funktionalen oder geografischen Gesichtspunkten geordnet geführt wird;
„Verantwortlicher“ ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet; sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so können der Verantwortliche beziehungsweise die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.
„Auftragsverarbeiter“ ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
„Empfänger“ ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, denen personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger; die Verarbeitung dieser Daten durch die genannten Behörden erfolgt im Einklang mit den geltenden Datenschutzvorschriften gemäß den Zwecken der Verarbeitung.
„Dritter“ ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
„Einwilligung“ ist die der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall, in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.
Übersicht der Verarbeitungen
Die nachfolgende Übersicht fasst die Arten der verarbeiteten Daten, die Kategorien betroffener Personen sowie die Zwecke der Verarbeitung zusammen.
Arten der verarbeiteten Daten
- Bestandsdaten
- Zahlungsdaten
· Standortdaten
- Kontakt- und Adressdaten
- Inhaltsdaten
- Vertragsdaten
- Nutzungsdaten
- Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten
- Protokolldaten
Kategorien betroffener Personen
- Nutzer
- Kunden
- Interessenten
- Kommunikationspartner
- Geschäfts- und Vertragspartner
- Dritte Personen
Zwecke der Verarbeitung
- Erbringung vertraglicher Leistungen und Erfüllung vertraglicher Pflichten
- Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit
- Kontaktanfragen und Kommunikation
- Qualitätssicherung
- Sicherheitsmaßnahmen
- Marketing
- Reichweitenmessung
- Tracking
- Konversionsmessung
- Zielgruppenbildung
- Profile mit nutzerbezogenen Informationen
- Büro- und Organisationsverfahren
- Geschäftsprozesse und betriebswirtschaftliche Verfahren
Maßgebliche Rechtsgrundlagen
DSGVO: Im Folgenden erhalten Sie eine Übersicht über die Rechtsgrundlagen der DSGVO, auf deren Basis wir personenbezogene Daten verarbeiten.
- Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO) - Die betroffene Person hat ihre Einwilligung in die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen spezifischen Zweck oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben.
- Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO) - Die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen.
- Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO) - Die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, der der Verantwortliche unterliegt.
- Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO) - die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten notwendig, vorausgesetzt, dass die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten verlangen, nicht überwiegen.
Berechtigte Interessen
Sofern wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf berechtigte Interessen i.S.v. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO stützen, handelt es um folgende berechtigten Interessen:
· die Verbesserung, Optimierung und Weiterentwicklung unseres Angebots,
· die Sicherstellung der Sicherheit und Integrität unserer Dienste, einschließlich des Schutzes vor Missbrauch, Betrug und unbefugtem Zugriff, und
· die Führung unserer Statistik.
Nationale Datenschutzregelungen in Deutschland: Zusätzlich zur DSGVO gelten nationale Regelungen zum Datenschutz in Deutschland, insbesondere das Gesetz zum Schutz vor Missbrauch personenbezogener Daten bei der Datenverarbeitung (Bundesdatenschutzgesetz – BDSG). Ferner können Landesdatenschutzgesetze der einzelnen Bundesländer zur Anwendung gelangen.
Datenquellen
Wir erhalten die Daten von Ihnen (einschließlich über die von Ihnen verwendeten Geräte). Sollten wir die personenbezogenen Daten nicht direkt von Ihnen erheben, so teilen wir Ihnen zusätzlich mit, aus welcher Quelle die personenbezogenen Daten stammen sowie gegebenenfalls, ob sie aus öffentlich zugänglichen Quellen stammen.
Bereitstellung von Daten
Soweit bei der Erhebung oder nachstehend keine anderen Angaben gemacht werden, ist die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten weder gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben noch für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind zur Bereitstellung der Daten nicht verpflichtet.
Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten
Im Rahmen unserer Verarbeitung von personenbezogenen Daten kommt es vor, dass diese an andere Stellen, Unternehmen oder Personen übermittelt beziehungsweise ihnen gegenüber offengelegt werden. Zu den Empfängern dieser Daten können z. B. beauftragte Dienstleister gehören oder Anbieter von Diensten und Inhalten, die in eine Website eingebunden sind. In solchen Fällen beachten wir die gesetzlichen Vorgaben und schließen, sofern erforderlich, Vereinbarungen, die dem Schutz Ihrer personenbezogenen Daten dienen, mit den Empfängern Ihrer personenbezogenen Daten ab.
Internationale Datentransfers
Sofern wir Daten in ein Drittland (d. h. außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) übermitteln oder dies im Rahmen der Nutzung von Diensten Dritter oder der Offenlegung bzw. Übermittlung von Daten an andere Personen, Stellen oder Unternehmen geschieht, erfolgt dies stets im Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben.
Sofern das Datenschutzniveau in dem Drittland mittels eines Angemessenheitsbeschlusses anerkannt wurde (Art. 45 DSGVO), dient dieser als Grundlage des Datentransfers. Im Übrigen erfolgen Datentransfers nur dann, wenn das Datenschutzniveau anderweitig gesichert ist, insbesondere durch Standardvertragsklauseln (Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO), ausdrückliche Einwilligung oder im Fall vertraglicher oder gesetzlich erforderlicher Übermittlung (Art. 49 Abs. 1 DSGVO). Im Übrigen teilen wir Ihnen die Grundlagen der Drittlandübermittlung bei den einzelnen Anbietern aus dem Drittland mit, wobei Angemessenheitsbeschlüsse als Grundlagen vorrangig gelten. Informationen zu Drittlandtransfers und vorliegende Angemessenheitsbeschlüsse können dem Informationsangebot der EU-Kommission entnommen werden: https://commission.europa.eu/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection_en?prefLang=de.
EU-US Trans-Atlantic Data Privacy Framework: Im Rahmen des sogenannten „Data Privacy Framework" (DPF) hat die EU-Kommission das Datenschutzniveau ebenfalls für bestimmte Unternehmen aus den USA im Rahmen der Angemessenheitsbeschlusses vom 10.07.2023 als sicher anerkannt. Die Liste der zertifizierten Unternehmen als auch weitere Informationen zu dem DPF können Sie der Website des Handelsministeriums der USA entnehmen: https://www.dataprivacyframework.gov/. Wir informieren Sie im Rahmen der Datenschutzhinweise, welche von uns eingesetzten Diensteanbieter unter dem Data Privacy Framework zertifiziert sind.
Allgemeine Informationen zur Speicherdauer
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur solange, wie es für die Erreichung des Verarbeitungszweckes nötig ist oder die Speicherung aufgrund einer gesetzlichen Aufbewahrungspflicht erfolgt. Wir speichern Ihre Daten,
· wenn die Verarbeitung aufgrund Ihrer Einwilligung erfolgt, höchstens solange, bis Sie Ihre Einwilligung widerrufen,
· wenn wir die Daten zur Durchführung eines Vertrags verarbeiten, höchstens solange, wie das Vertragsverhältnis mit Ihnen besteht oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen laufen,
· wenn wir die Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung verarbeiten, höchstens solange, wie die rechtliche Verpflichtung besteht.
· wenn wir die Daten auf der Grundlage eines berechtigten Interesses verarbeiten, höchstens solange, wie Ihr Interesse an einer Löschung oder Anonymisierung nicht überwiegt.
Im Folgenden finden Sie zusätzliche Informationen zur Aufbewahrung und Löschung von Daten, die speziell für bestimmte Verarbeitungsprozesse gelten. Bei mehreren Angaben zur Aufbewahrungsdauer oder zu Löschungsfristen, ist stets die längste Frist maßgeblich.
Sicherheitsmaßnahmen
Wir treffen nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Kosten und Art, Umfang und Zwecke der Verarbeitung sowie der Eintrittswahrscheinlichkeit und des Ausmaßes der Bedrohung der Rechte und Freiheiten natürlicher Personen geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.
Sicherung von Online-Verbindungen durch TLS-/SSL-Verschlüsselungstechnologie (HTTPS): Um Ihre personbezogenen Daten bei der Übertragung vor unberechtigtem Zugriff Dritter zu schützen, sichern wir die Datenübertragungen ggf. mittels TLS-/SSL-Verschlüsselungstechnologie.
Server-Logfiles
Sie können unsere Website besuchen, ohne Angaben zu Ihrer Person zu machen. Bei jedem Zugriff auf unsere Website werden an uns und/oder unseren Webhoster / IT-Dienstleister Nutzungsdaten durch Ihren Internetbrowser übermittelt und in Protokolldaten (sog. Server-Logfiles) gespeichert. Zu diesen gespeicherten Daten gehören z.B. der Name der aufgerufenen Seite, Datum und Uhrzeit des Abrufs, die IP-Adresse, die übertragene Datenmenge und der anfragende Provider. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO aus unserem überwiegenden berechtigten Interesse an der Gewährleistung eines störungsfreien Betriebs unserer Website sowie zur Verbesserung unseres Angebotes. Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit dieser auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO beruhenden Verarbeitungen Sie betreffender personenbezogener Daten zu widersprechen.
Cookies
Unsere Website verwendet sog. Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem eines Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Cookies können ferner z.B. zu Zwecken der Funktionsfähigkeit, der Sicherheit und des Komforts von Onlineangeboten sowie der Erstellung von Analysen von Besucherströmen Einsatz finden.
Wir verwenden Cookies gemäß den gesetzlichen Vorschriften. Dazu holen wir, sofern erforderlich, vorab Ihre Einwilligung ein. Ist eine Einwilligung nicht notwendig, erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z. B. an einem betriebswirtschaftlichen Betrieb unseres Onlineangebots und der Verbesserung seiner Nutzbarkeit) oder, falls dies im Rahmen der Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten erfolgt, wenn der Einsatz von Cookies erforderlich ist, um unseren vertraglichen Verpflichtungen nachzukommen.
Cookies werden auf Ihrem Rechner gespeichert. Daher haben Sie die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch die Auswahl entsprechender technischer Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie vor dem Setzen von Cookies benachrichtigt werden und über die Annahme einzeln entscheiden sowie die Speicherung der Cookies und Übermittlung der enthaltenen Daten verhindern. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie dann gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen können.
Unter den nachstehenden Links können Sie sich informieren, wie Sie die Cookies bei den wichtigsten Browsern verwalten (u.a. auch deaktivieren) können:
- Chrome: https://support.google.com/accounts/answer/61416?hl=de
- Microsoft Edge: https://support.microsoft.com/de-de/microsoft-edge/cookies-in-microsoft-edge-lB6schen-63947406-40ac-c3b8-57b92a946a29ae09
- Mozilla Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen
- Safari: https://support.apple.com/de-de/guide/safari/manage-cookies-and-website-data-sfri11471/mac
Speicherdauer: Bezüglich der Speicherdauer sind die folgenden Arten von Cookies zu unterscheiden:
- Temporäre Cookies: Temporäre Cookies werden spätestens gelöscht, nachdem Sie ein Onlineangebot verlassen und ihr Endgerät (z. B. Browser oder mobile Applikation) schließen.
- Permanente Cookies: Permanente Cookies bleiben auch nach dem Schließen des Endgeräts gespeichert. So können beispielsweise der Log-in-Status gespeichert und bevorzugte Inhalte direkt angezeigt werden, wenn Sie eine Website erneut besuchen. Ebenso können die mithilfe von Cookies erhobenen Nutzerdaten zur Reichweitenmessung Verwendung finden. Sofern wir Ihnen keine expliziten Angaben zur Art und Speicherdauer von Cookies mitteilen (z. B. im Rahmen der Einholung der Einwilligung), sollten Sie davon ausgehen, dass diese permanent sind und die Speicherdauer bis zu zwei Jahre betragen kann.
Sie können die von ihnen abgegebenen Einwilligungen jederzeit widerrufen und zudem einen Widerspruch gegen die Verarbeitung entsprechend den gesetzlichen Vorgaben, auch mittels der Privatsphäre-Einstellungen Ihres Browsers, erklären.
Technisch notwendige Cookies
Soweit nachstehend in der Datenschutzerklärung keine anderen Angaben gemacht werden setzen wir nur technisch notwendige Cookies zu dem Zweck ein, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Des Weiteren ermöglichen Cookies unseren Systemen, Ihren Browser auch nach einem Seitenwechsel zu erkennen und Ihnen Services anzubieten. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.
Die Nutzung von Cookies oder vergleichbarer Technologien erfolgt auf Grundlage des § 25 Abs. 2 TTDSG. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt insofern auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO aus unserem überwiegenden berechtigten Interesse an der Gewährleistung der optimalen Funktionalität der Website sowie einer nutzerfreundlichen und effektiven Gestaltung unseres Angebots. Sie haben das Recht aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit dieser Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zu widersprechen.
Initiativ-Kontaktaufnahme per E-Mail
Wenn Sie per E-Mail initiativ mit uns in Kontakt treten, erheben wir Ihre personenbezogenen Daten (Name, E-Mail-Adresse, Nachrichtentext) nur in dem von Ihnen zur Verfügung gestellten Umfang. Die Datenverarbeitung dient der Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Kontaktanfrage.
Wenn die Kontaktaufnahme die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (bspw. Beratung bei Kaufinteresse, Angebotserstellung) oder einen bereits zwischen Ihnen und uns geschlossenen Vertrag betrifft, erfolgt die Datenverarbeitung auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Erfolgt die Kontaktaufnahme aus anderen Gründen, erfolgt die Datenverarbeitung auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO aus unserem überwiegenden berechtigten Interesse an der Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage. In diesem Fall haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit dieser auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO beruhenden Verarbeitungen Sie betreffender personenbezogener Daten zu widersprechen.
Ihre E-Mail-Adresse nutzen wir nur zur Bearbeitung Ihrer Anfrage. Ihre Daten werden anschließend unter Beachtung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen gelöscht, sofern Sie der weitergehenden Verarbeitung und Nutzung nicht zugestimmt haben.
Nutzung des Kontaktformulars
Bei der Nutzung des Kontaktformulars erheben wir Ihre personenbezogenen Daten (z.B. Name, E-Mail-Adresse, Nachrichtentext) nur in dem von Ihnen zur Verfügung gestellten Umfang. Die Datenverarbeitung dient dem Zweck der Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Kontaktaufnahme.
Wenn die Kontaktaufnahme die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (bspw. Beratung bei Kaufinteresse, Angebotserstellung) oder einen bereits zwischen Ihnen und uns geschlossenen Vertrag betrifft, erfolgt die Datenverarbeitung auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Erfolgt die Kontaktaufnahme aus anderen Gründen, erfolgt die Datenverarbeitung auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO aus unserem überwiegenden berechtigten Interesse an der Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage. In diesem Fall haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit dieser auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO beruhenden Verarbeitungen Sie betreffender personenbezogener Daten zu widersprechen.
Ihre E-Mail-Adresse nutzen wir nur zur Bearbeitung Ihrer Anfrage. Ihre Daten werden anschließend unter Beachtung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen gelöscht, sofern Sie der weitergehenden Verarbeitung und Nutzung nicht zugestimmt haben.
Newsletter
Wenn Sie sich zu unserem Newsletter anmelden, verwenden wir die hierfür von Ihnen mitgeteilten Daten, um Ihnen regelmäßig unseren E-Mail-Newsletter zuzusenden. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO mit Ihrer Einwilligung. Sie können die Einwilligung jederzeit widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird. Sie können dazu den Newsletter jederzeit unter Nutzung des entsprechenden Links im Newsletter oder durch Mitteilung an uns abbestellen. Ihre E-Mail-Adresse wird danach aus dem Verteiler entfernt.
Gewinnspiele
Wenn Sie sich bei von uns veranstalteten Gewinnspielen registrieren/ an diesen teilnehmen (im Folgenden: „Teilnahme“), verwenden wir Ihre bei der jeweiligen Teilnahme angegebenen Daten zum Zweck der Durchführung des Teilnahmevertrages, insbesondere zur Gewinnbenachrichtigung. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Zudem verwenden wir Ihre Daten zur Bewerbung unserer Angebote und/oder – sofern angegeben – der Angebote unserer Gewinnspielpartner, sofern Sie im Rahmen Ihrer Teilnahme eingewilligt haben. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Darüber hinaus behalten wir uns vor, die Daten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) zur Vermeidung von Missbrauch und zur rechtlichen Absicherung des Gewinnspiels zu verarbeiten. Bezüglich der Datenverarbeitung auf Grundlage unserer berechtigten Interessen haben Sie das Recht aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit dieser Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zu widersprechen. Detaillierte Hinweise finden Sie in den jeweiligen Teilnahmebedingungen zum jeweiligen Gewinnspiel.
Kundenkonto
Bei der Eröffnung eines Kundenkontos erheben wir Ihre personenbezogenen Daten in dem dort angegebenen Umfang. Die Datenverarbeitung dient dem Zweck, Ihr Einkaufserlebnis zu verbessern und die Bestellabwicklung zu vereinfachen. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO mit Ihrer Einwilligung. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit durch Mitteilung an uns widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird. Ihr Kundenkonto wird anschließend unter Beachtung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen gelöscht.
Bestellungen
Bei der Bestellung erheben und verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, soweit dies zur Erfüllung und Abwicklung Ihrer Bestellung sowie zur Bearbeitung Ihrer Anfragen erforderlich ist. Die Bereitstellung der Daten ist für den Vertragsschluss erforderlich. Eine Nichtbereitstellung hat zur Folge, dass kein Vertrag geschlossen werden kann. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO und ist für die Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich. Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten kann dabei beispielsweise an das von Ihnen gewählte Versandunternehmen, Dropshipping Anbieter, Zahlungsdienstleister, Diensteanbieter für die Bestellabwicklung und IT-Dienstleister erfolgen. In allen Fällen beachten wir strikt die gesetzlichen Vorgaben.
Versand
Wenn Sie bei uns eine Bestellung tätigen, beauftragen wir Versanddienstleister als Auf-tragsverarbeiter, namentlich die DHL Paket GmbH (Sträßchenweg 10, 53113 Bonn) und/oder die Hermes Germany GmbH (Essener Straße 89, 22419 Hamburg). Die Datenverarbeitung erfolgt, sofern im Folgenden nicht anders angegeben, auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO und ist für die Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich. Ohne Übermittlung der personenbezogenen Daten an den Versanddienstleister ist eine Lieferung Ihrer bestellten Ware nicht möglich. Zudem kann eine Weitergabe Ihrer E-Mail-Adresse erfolgen, um Ihnen zusätzlich zur Sendungsverfolgung die Möglichkeit zu geben, den Zustellzeitpunkt und Zustellort Ihres Paketes auch dann noch beeinflussen zu können, wenn dieses bereits zu Ihnen unterwegs ist. Rechtsgrundlage ist insofern unser berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO daran, Ihnen den marktüblichen Komfort bei der Auftragsabwicklung zu bieten und so unserer Wettbewerbsfähigkeit aufrechtzuerhalten. Sie haben das Recht aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit dieser Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zu widersprechen.
Betrugsprävention
Die von Ihnen im Rahmen einer Bestellung angegebenen personenbezogenen Daten können dazu genutzt werden, um zu überprüfen, ob ein sog. atypischer Bestellvorgang vorliegt (z.B. zeitgleiche Bestellung einer Vielzahl von Waren an dieselbe Adresse unter Nutzung verschiedener Kundenkonten). An der Vornahme einer solchen Überprüfung besteht für uns grundsätzlich ein berechtigtes Interesse. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Sie haben das Recht aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit dieser Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zu widersprechen.
Billbee
Wir nutzen für die Bestellabwicklung und Verwaltung unseres Onlineshops Billbee, einen Dienst der Billbee GmbH (Arolser Str. 10, 34477 Twistetal, Deutschland; „Billbee“).
Billbee dient der effizienten Bestellabwicklung, Rechnungsstellung, Lagerverwaltung sowie der Kommunikation im Rahmen von Bestellungen. Im Rahmen der Nutzung von Billbee werden personenbezogene Daten verarbeitet. Zu diesen Daten können insbesondere gehören: Name, Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Rechnungs- und Lieferadresse, Bestelldaten (z. B. Produkte, Preise, Zahlungsweise).
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt, sofern diese zur Vertragserfüllung notwendig ist, auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Sofern die Verarbeitung der personenbezogenen Daten nicht zur Vertragserfüllung notwendig ist, erfolgt die Verarbeitung der personenbezogenen Daten auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an einer effizienten und wirtschaftlichen Geschäftsabwicklung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Bezüglich der Datenverarbeitung auf Grundlage unserer berechtigten Interessen haben Sie das Recht aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit dieser Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zu widersprechen.
Nähere Informationen zum Datenschutz bei Billbee finden Sie unter:: https://www.billbee.io/datenschutz/.
Zahlungsdienstleister
PayPal Check-Out
Wir verwenden auf unserer Website den Zahlungsdienst PayPal Check-Out der PayPal (Europe) S.à.r.l. et Cie, S.C.A. (22-24 Boulevard Royal L-2449, Luxemburg; "PayPal"). Die Datenverarbeitung dient dem Zweck, Ihnen die Zahlung über den Zahlungsdienst anbieten zu können. Mit Auswahl und Nutzung von Zahlung via PayPal, Kreditkarte via PayPal, Lastschrift via PayPal oder „Später Bezahlen“ via PayPal werden die zur Zahlungsabwicklung erforderlichen Daten an PayPal übermittelt, um den Vertrag mit Ihnen mit der gewählten Zahlart erfüllen zu können. Diese Verarbeitung erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Hierbei können Cookies gespeichert werden, die die Wiedererkennung Ihres Browsers ermöglichen. Die dadurch stattfindende Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO aus unserem überwiegenden berechtigten Interesse an einem kundenorientierten Angebot von verschiedenen Zahlarten. Sie haben das Recht aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit dieser Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zu widersprechen.
Soweit für bestimmte Handlungen Ihre Einwilligung abgefragt wird, ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung. Sie können die Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.
Kreditkarte via PayPal, Lastschrift via PayPal & „Später bezahlen“ via PayPal
Bei einzelnen Zahlungsarten wie Kreditkarte via PayPal, Lastschrift via PayPal oder „Später bezahlen“ via PayPal behält sich PayPal das Recht vor, ggf. eine Bonitätsauskunft auf der Basis mathematisch-statistischer Verfahren unter Nutzung von Auskunfteien einzuholen. Hierzu übermittelt PayPal die zu einer Bonitätsprüfung benötigten personenbezogenen Daten an eine Auskunftei und verwendet die erhaltenen Informationen über die statistische Wahrscheinlichkeit eines Zahlungsausfalls für eine abgewogene Entscheidung über die Begründung, Durchführung oder Beendigung des Vertragsverhältnisses. Die Bonitätsauskunft kann Wahrscheinlichkeitswerte (Score-Werte) beinhalten, die auf Basis wissenschaftlich anerkannter mathematisch-statistischer Verfahren berechnet werden und in deren Berechnung unter anderem Anschriftendaten einfließen. Ihre schutzwürdigen Belange werden gemäß den gesetzlichen Bestimmungen berücksichtigt. Die Datenverarbeitung dient dem Zweck der Bonitätsprüfung für eine Vertragsanbahnung. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO aus dem überwiegenden berechtigten Interesse von PayPal am Schutz vor Zahlungsausfall, wenn PayPal in Vorleistung geht. Sie haben das Recht aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen diese auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO beruhende Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten durch Mitteilung an PayPal zu widersprechen. Die Bereitstellung der Daten ist für den Vertragsschluss mit der von Ihnen gewünschten Zahlart erforderlich. Eine Nichtbereitstellung hat zur Folge, dass der Vertrag nicht mit der von Ihnen gewählten Zahlart geschlossen werden kann.
Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter https://www.paypal.com/en/webapps/mpp/ua/privacy-full.
Zahlungsarten über Drittanbieter (vermittelt durch PayPal Checkout)
Wenn Sie sich für eine Zahlungsart entscheiden, die von einem Drittanbieter über PayPal angeboten wird (z. B. Sofortüberweisung oder giropay), übermitteln wir die zur Zahlungsabwicklung erforderlichen Daten an PayPal. Diese Verarbeitung erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Zur Durchführung der Zahlung werden die Daten ggf. sodann seitens PayPal an den jeweiligen Drittanbieter weitergegeben. Diese Verarbeitung erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Lokale Drittanbieter können beispielsweise sein:
Sofort (SOFORT GmbH, Theresienhöhe 12, 80339 München, Deutschland)
giropay (Paydirekt GmbH, Stephanstr. 14-16, 60313 Frankfurt am Main)
Rechnungskauf via PayPal
Bei Bezahlung über die Zahlungsart Rechnungskauf werden die zur Zahlungsabwicklung erforderlichen personenbezogenen Daten zunächst an PayPal übermittelt. Zur Durchführung dieser Zahlungsart werden die personenbezogenen Daten sodann seitens PayPal an die Ratepay GmbH (Franklinstraße 28-29, 10587 Berlin; "Ratepay") übermittelt um den Vertrag mit Ihnen mit der gewählten Zahlart erfüllen zu können. Diese Verarbeitung erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ratepay führt ggf. eine Bonitätsauskunft auf der Basis mathematisch-statistischer Verfahren (Wahrscheinlichkeits- bzw. Score-Werte) unter Nutzung von Auskunfteien nach dem bereits oben beschriebenen Ablauf durch. Die Datenverarbeitung dient dem Zweck der Bonitätsprüfung für eine Vertragsanbahnung. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO aus unserem überwiegenden berechtigten Interesse am Schutz vor Zahlungsausfall, wenn Ratepay in Vorleistung geht. Sie haben das Recht aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit dieser Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten durch Mitteilung an Ratepay zu widersprechen. Weitere Informationen zum Datenschutz und welche Auskunfteien Ratepay verwenden finden Sie unter: https://www.ratepay.com/legalpayment-dataprivacy/ und https://www.ratepay.com/legal-payment-creditagencies/.
Nähere Informationen zur Datenverarbeitung bei Verwendung von PayPal finden Sie in der dazugehörigen Datenschutzerklärung unter https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full.
Klarna Zahlungsoptionen
Wir verwenden auf unserer Website den Zahlungsdienst Klarna der Klarna Bank AB (publ) (Sveavägen 46, 111 34 Stockholm, Schweden; „Klarna“). Mit Auswahl und Nutzung von Zahlung via Klarna werden die zur Zahlungsabwicklung erforderlichen Daten an Klarna übermittelt, um den Vertrag mit Ihnen mit der gewählten Zahlart erfüllen zu können. Diese Verarbeitung erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Hierbei können Cookies gespeichert werden, die die Wiedererkennung Ihres Browsers ermöglichen. Die dadurch stattfindende Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO aus unserem überwiegenden berechtigten Interesse an einem kundenorientierten Angebot von verschiedenen Zahlarten. Sie haben das Recht aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit dieser Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zu widersprechen.
„Pay Later“ (Rechnung), „Pay Now“ (Zahlung per Lastschrift), „Financing“ (Ratenkauf)
Bei einzelnen Zahlungsarten wie „Pay Later“ (Rechnung), „Pay Now“ (Zahlung per Lastschrift), „Financing“ (Ratenkauf) behält sich Klarna das Recht vor, ggf. eine Bonitätsauskunft auf der Basis mathematisch-statistischer Verfahren unter Nutzung von Auskunfteien einzuholen. Hierzu übermittelt Klarna die zu einer Bonitätsprüfung benötigten personenbezogenen Daten an eine Auskunftei und verwendet die erhaltenen Informationen über die statistische Wahrscheinlichkeit eines Zahlungsausfalls für eine abgewogene Entscheidung über die Begründung, Durchführung oder Beendigung des Vertragsverhältnisses. Die Bonitätsauskunft kann Wahrscheinlichkeitswerte (Score-Werte) beinhalten, die auf Basis wissenschaftlich anerkannter mathematischstatistischer Verfahren berechnet werden und in deren Berechnung unter anderem Anschriftendaten einfließen. Ihre schutzwürdigen Belange werden gemäß den gesetzlichen Bestimmungen berücksichtigt. Die Datenverarbeitung dient dem Zweck der Bonitätsprüfung für eine Vertragsanbahnung. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO aus dem überwiegenden berechtigten Interesse von Klarna am Schutz vor Zahlungsausfall, wenn Klarna in Vorleistung geht. Sie haben das Recht aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen diese auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO beruhende Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten durch Mitteilung an Klarna zu widersprechen. Die Bereitstellung der Daten ist für den Vertragsschluss mit der von Ihnen gewünschten Zahlart erforderlich. Eine Nichtbereitstellung hat zur Folge, dass der Vertrag nicht mit der von Ihnen gewählten Zahlart geschlossen werden kann.
Weitere Informationen, insbesondere an welche Auskunfteien Klarna Ihre personenbezogenen Daten weitergibt finden Sie für Deutschland unter https://cdn.klarna.com/1.0/shared/content/legal/terms/0/de_de/credit_rating_agencies und für Österreich unter https://cdn.klarna.com/1.0/shared/content/legal/terms/0/de_at/credit_rating_agencies
Allgemeine Informationen zu Klarna erhalten Sie für Deutschland unter https://www.klarna.com/de/ und für Österreich unter https://www.klarna.com/at/. Nähere Informationen zur Datenverarbeitung bei Verwendung von Klarna finden Sie in der dazugehörigen Datenschutzerklärung für Deutschland unter https://cdn.klarna.com/1.0/shared/content/legal/terms/0/de_de/privacy und für Österreich unter https://cdn.klarna.com/1.0/shared/content/legal/terms/0/de_at/privacy.
Webhost Shopify
Wir hosten unsere Website über Shopify, einen Dienst der Shopify International Limited (2nd Floor Victoria Buildings, 1-2 Haddington Road, Dublin 4, D04 XN32, Irland; "Shopify"). Shopify ist ein mit der Shopify Inc. (151 O’Connor Street, Ground Floor, Ottawa, Ontario, K2P 2L8, Kanada) verbundenes Unternehmen.
Im Rahmen der Nutzung von Shopify werden personenbezogene Daten verarbeitet. Zu diesen Daten können insbesondere gehören: Technische Daten (z. B. IP-Adressen, Browsertyp, Geräteinformationen, Zugriffszeiten), Inhaltsdaten (z. B. Eingaben in Formularen), Nutzungsdaten (z. B. besuchte Seiten, Interaktionen auf der Website) und Bestelldaten (z. B. Bestellnummer, Produktdetails, Zahlungsinformationen).
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt zum Zweck des sicheren und effizienten Betriebs unserer Website, zur Durchführung von Bestellungen sowie zur Bereitstellung von Funktionen wie Formularen, Mediendarstellungen und Interaktionsmöglichkeiten.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist im Zusammenhang mit der Durchführung von Bestellungen Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung) und in anderen Fällen unser berechtigtes Interesse an der Bereitstellung und Auslieferung des von Ihnen durch Ihren Aufruf ausdrücklich gewünschten Dienstes gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Bezüglich der Datenverarbeitung auf Grundlage unserer berechtigten Interessen haben Sie das Recht aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit dieser Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zu widersprechen.
Im Rahmen der vorgenannten Leistungen von Shopify können personenbezogene Daten in Drittländer, insbesondere nach Kanada und in die USA, übermittelt werden. In diesen Fällen wird sichergestellt, dass die Übertragung personenbezogener Daten in Drittländer unter Einhaltung der DSGVO erfolgt. Für den Fall der Übermittlung von personenbezogene Daten nach Kanada ist durch Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission das angemessene Datenschutzniveau gewährleistet. Für den Fall der Übermittlung von personenbezogenen Daten in die USA ist das angemessene Datenschutzniveau durch den Abschluss von Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO gewährleistet. Shopify verpflichtet sich dabei vertraglich, die Datenschutzstandards der EU einzuhalten.
Sie finden nähere Informationen zum Datenschutz bei Shopify unter https://www.shopify.com/de/legal/datenschutz, Informationen zum Auftragsverarbeitungsvertrag unter https://www.shopify.com/de/legal/dpa sowie Informationen zu den verwendeten Cookies unter https://www.shopify.com/de/legal/cookies.
Consent-Management-Tool
Wir nutzen auf unserer Website das Consent-Management-Tool der Consentmo Ltd. (Prof. Georgi Bradistilov 4, Sofia, Bulgarien; „Consentmo“), um Einwilligungen für den Einsatz von Cookies und vergleichbaren Technologien einzuholen und zu dokumentieren.
Beim Aufruf unserer Website wird ein Banner angezeigt, über das Sie Ihre Einwilligung zur Nutzung bestimmter Cookies und vergleichbarer Technologien geben oder verweigern können. Ihre Auswahl wird in einem technisch notwendigen Cookie gespeichert, um die Einwilligungsabfrage bei späteren Seitenaufrufen nicht erneut durchführen zu müssen.
Es können u. a. folgende Informationen erhoben und an Consentmo übermittelt werden: Einwilligungsstatus (erteilt, verweigert), Zeitstempel der Entscheidung, Browser-Informationen, IP-Adresse (gekürzt/anonymisiert) und URL der aufgerufenen Seite.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (rechtliche Verpflichtung zur Einholung und Dokumentation von Einwilligungen) sowie Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (unser berechtigtes Interesse an einer nutzerfreundlichen und rechtssicheren Gestaltung der Website).
Nähere Informationen zum Datenschutz bei Consentmo finden Sie unter:
https://www.consentmo.com/privacy-policy-terms-of-service/en.
Verwendung der Shopify-Statistik
Wir verwenden auf unserer Website die Statistik- und Analysefunktionen der Shopify International Limited (2nd Floor Victoria Buildings, 1-2 Haddington Road, Dublin 4, D04 XN32, Irland; "Shopify"). Shopify ist ein mit der Shopify Inc. (151 O’Connor Street, Ground Floor, Ottawa, Ontario, K2P 2L8, Kanada) verbundenes Unternehmen.
Die Datenverarbeitung dient dem Zweck, das Nutzerverhalten besser zu verstehen und unser Angebot technisch und inhaltlich zu optimieren. Dazu werden Daten zu Marketing- und Optimierungszwecken gespeichert und in Berichten, Analysen und Statistiken bereitgestellt. Dabei werden u.a. folgende Geräteinformationen erhoben und verarbeitet: Informationen zum Webbrowser, der IP-Adresse, der Zeitzone und einigen Cookies, die auf Ihrem Gerät installiert sind. Wenn Sie auf der Website navigieren, werden zudem Informationen zu aufgerufenen Webseiten und/oder Produkten, zur ReferrerURL (Website, über die Sie unsere Website aufgerufen haben) sowie Informationen darüber, wie Sie mit der Website interagieren, erfasst. Hierfür werden Cookies und/oder vergleichbare Technologien genutzt.
Die Nutzung von Cookies und/oder vergleichbarer Technologien erfolgt mit Ihrer Einwilligung auf Grundlage des § 25 Abs. 1 S. 1 TTDSG i.V.m. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können die Einwilligung jederzeit widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.
Im Rahmen der vorgenannten Leistungen von Shopify können personenbezogene Daten in Drittländer, insbesondere nach Kanada und in die USA, übermittelt werden. In diesen Fällen wird sichergestellt, dass die Übertragung personenbezogener Daten in Drittländer unter Einhaltung der DSGVO erfolgt. Für den Fall der Übermittlung von personenbezogene Daten nach Kanada ist durch Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission das angemessene Datenschutzniveau gewährleistet. Für den Fall der Übermittlung von personenbezogenen Daten in die USA ist das angemessene Datenschutzniveau durch den Abschluss von Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO gewährleistet. Shopify verpflichtet sich dabei vertraglich, die Datenschutzstandards der EU einzuhalten.
Sie finden nähere Informationen zum Datenschutz bei Shopify unter https://www.shopify.com/de/legal/datenschutz, Informationen zum Auftragsverarbeitungsvertrag unter https://www.shopify.com/de/legal/dpa sowie Informationen zu den verwendeten Cookies unter https://www.shopify.com/de/legal/cookies.
Gorgias
Wir nutzen auf unserer Website das Customer-Support-Tool Georgias, einen Dienst der Gorgias Inc. (34 Harriet St, San Francisco, CA 94103, USA; „Gorgias“), um Anfragen von Nutzern und Kunden effizient zu verwalten und Support-Dienstleistungen bereitzustellen. Über Gorgias können wir eingehende Nachrichten aus verschiedenen Kommunikationskanälen zentral bearbeiten.
Im Rahmen der Nutzung von Gorgias werden personenbezogene Daten verarbeitet. Zu diesen Daten können insbesondere gehören: Name, E-Mail-Adresse, Kommunikationsinhalt, Zeitstempel der Anfrage sowie technische Informationen wie IP-Adresse und verwendeter Browser. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt zur Bearbeitung von Kundenanfragen.
Wenn die Kontaktaufnahme die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (bspw. Beratung bei Kaufinteresse, Angebotserstellung) oder einen bereits zwischen Ihnen und uns geschlossenen Vertrag betrifft, erfolgt die Datenverarbeitung auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Erfolgt die Kontaktaufnahme aus anderen Gründen, erfolgt die Datenverarbeitung auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO aus unserem überwiegenden berechtigten Interesse an der effizienten Bearbeitung von Supportanfragen. In diesem Fall haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit dieser auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO beruhenden Verarbeitungen Sie betreffender personenbezogener Daten zu widersprechen.
Ihre personenbezogenen Daten werden gegebenenfalls in die USA übermittelt. Für die USA ist ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission vorhanden, das EU-US Trans-Atlantic Data Privacy Framework. Gorgias ist nach dem EU-US Trans-Atlantic Data Privacy Framework zertifiziert, wodurch ein angemessenes Datenschutzniveau gewährleistet ist.
Nähere Informationen zum Datenschutz bei Gorgias finden Sie unter: https://www.gorgias.com/privacy.
Betroffenenrechte
Ihnen stehen als Betroffener nach der DSGVO verschiedene Rechte zu, die sich insbesondere aus Art. 15 bis 21 DSGVO ergeben:
Widerrufsrecht bei Einwilligungen: Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen jederzeit zu widerrufen.
Auskunftsrecht: Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend den gesetzlichen Vorgaben.
Recht auf Berichtigung: Sie haben entsprechend den gesetzlichen Vorgaben das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.
Recht auf Löschung und Einschränkung der Verarbeitung: Sie haben nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben das Recht, zu verlangen, dass Sie betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.
Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, Sie betreffende Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder deren Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu fordern.
Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde: Entsprechend den gesetzlichen Vorgaben und unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs, haben Sie ferner das Recht, bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, eine Beschwerde einzulegen, wenn Sie der Ansicht sein sollten, dass die Verarbeitung der Ihre Person betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Eine Beschwerde können Sie unter anderem bei der für uns zuständigen Aufsichtsbehörde einlegen, die Sie unter folgenden Kontaktdaten erreichen:
Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Friedrichstr. 219
Besuchereingang: Puttkamerstr. 18-18 (5. Etage)
10969 Berlin
Tel.: +49 30 138890
Fax.: +49 30 138890
E-Mail: mailbox@datenschutz-berlin.de
Widerspruchsrecht: Beruhen die hier aufgeführten personenbezogenen Datenverarbeitungen auf Grundlage unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, haben Sie das Recht aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit diesen Verarbeitungen mit Wirkung für die Zukunft zu widersprechen.
Nach erfolgtem Widerspruch wird die Verarbeitung der betroffenen Daten beendet, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihren Interessen, Rechten und Freiheiten überwiegen, oder wenn die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.
Änderung und Aktualisierung
Unsere Datenschutzinformationen werden von uns angepasst, sobald Änderungen der von uns durchgeführten Datenverarbeitungen dies erforderlich machen. Wir informieren Sie, sofern durch Änderungen eine Mitwirkungshandlung Ihrerseits (z. B. Einwilligung) oder eine sonstige individuelle Benachrichtigung erforderlich wird.
Letzte Aktualisierung: April 2025